Unsere Gesellschaft zersplittert zunehmend, Kommunikation findet nur noch innerhalb geschlossener Blasen statt und der Dialog zwischen einzelnen sozialen Gruppen gestaltet sich immer schwieriger. Wir als Flüchtlingshilfe Bonn e.V. wollen mit dem UNbekannten UNbehagen einen Teil zur Lösung dieses Problems beitragen und Menschen zusammenbringen, die sich sonst nicht begegnen.
Das UNbekannte UNbehagen ist ein Live-Escape Room, entwickelt in gemeinsamer Arbeit mit jungen Geflüchteten, der die Spieler*innen vor die Frage stellen soll: Wie lebe ich einen Alltag, dessen Sprache ich nicht verstehe? Wie finde ich mich in einer Kultur mit unbekannten Normen und Zeichen zurecht? Wir wollen junge Menschen ohne Fluchthintergrund für das Gefühl des Fremdseins sensibilisieren, Verständnis und Empathie wecken – die essentiellen Bestandteile einer offenen und vielfältigen Gesellschaft.
Was ist ein Escape Room?
Live-Escape Rooms sind die reale Umsetzung eines Computerspielkonzepts: Die Spieler*innen werden in einem thematisch gestalteten Raum eingesperrt und müssen diesen durch das Lösen von Rätseln und Aufgaben innerhalb einer vorgeschriebenen Zeit wieder verlassen. Spielleiter*innen verfolgen das Geschehen über Bild und Ton und greifen unterstützend ein, falls nötig. 2011 kamen Escape Rooms in Deutschland erstmals als Teil einer künstlerischen Performance zum Einsatz. Inzwischen gibt es landesweit über 300 Anbieter, die Live-Escape Rooms als Unterhaltungs- oder Teambuilding-Angebot präsentieren.
Von der Idee über die Premiere ins Land
Das Konzept des Escape Rooms wollen wir innerhalb von vier Phasen umsetzen:
I. November 2019 – März 2020: Die Gestaltung des Storyboards
Das Storyboard war fertig, bevor die Corona-Pandemie die Arbeit am UNbekannten UNbehagen für anderthalb Jahre auf Eis legte. Inzwischen haben wir unsere teilweise beklemmenden Erfahrungen aus der Pandemie mit einfließen lassen und der Bühnenbildner hat erste Entwürfe für das Set-Design vorgelegt.

Jens Kerbel
II. November 2021 – Februar 2022: Entwurf & Erstellung des Set-Designs

Eduardo Serú
III. 19. Februar bis 13. März 2022: Spielzeit

Nationalflagge
IV. März – April 2022: Das Projekt macht Schule

Projekt-Handbuch
Damit das UNbekannte UNbehagen möglichst viele Nachahmer findet, gestalten wir ein Handbuch samt Storyboard, Druckvorlagen und praktischen Tipps für die Umsetzung innerhalb der lokal gegeben Möglichkeiten. Im Handbuch wird neben der von uns mit Profis realisierten Variante auch eine mit weniger Aufwand verbundene Low-Budget-Variante aufgezeigt, die beispielsweise Schulen im Rahmen einer Projektwoche umsetzen können. Die einzelnen Spiele und Rätsel sind so gestaltet, dass sie in wenigen handlichen Kisten zum Verleih transportierbar oder zu versenden sind.
Das Projekt-Handbuch
Zusammen mit dem Grafikdesigner Julian Lylo haben wir ein umfangreiches Projekt-Handbuch gestaltet. Neben einer limitierten Printversion haben wir auch eine digitale Fassung des Handbuchs erstellt, welche hier als kostenloser Download verfügbar ist.
Die UN-UN-Galerie
Einen lebhaften Eindruck vom Projekt in all seinen Phasen und an den bisherigen Stationen bekommen Sie in der UN-UN-Galerie.Es war echt cool. Ich bedanke mich bei euch das zu organisieren. Es gefällt mir sehr!
M. Alyas Alimy
Wie kann ich mitmachen?
Von Oktober 2022 bis Januar 2023 gastierte das UNbekannte UNbehagen auf Schloss Homburg im Oberbergischen Kreis und im Mai 2023 beherbergte die börse Wuppertal unseren Live-Escape Room.
Ab dem 28. Oktober bis zum 2. Dezember 2023 öffnet Fremdistan erneut in Bonn seine Tore! In der Zentrifuge Bonn (Godesberger Allee 70, 53175 Bonn) können Spieler*innen ab 16 Jahren in Gruppen von 2-6 Personen das UNbekannte UNbehagen live erleben. Anmeldungen werden gerne entgegengenommen unter: UNbekanntes_UNbehagen@fluectlingshilfe-bonn.de.
Sie haben handwerkliche, künstlerische oder technische Fähigkeiten? Oder Sie haben einfach Lust, in irgendeiner Form an diesem Projekt mitzuwirken? Jede helfende Hand, jeder kreative Kopf, jedes motivierte Herz ist willkommen, egal wie gut die Deutschkenntnisse schon sind. Folgen Sie uns gern auf Instagram und Facebook, dann bleiben Sie auf dem Laufenden. Oder kontaktieren Sie uns einfach!
Kontakt
Jana Gigl: jana.gigl@fluechtlingshilfe-bonn.de oder 01522-5146943 (auch Whatsapp)
Nadja Müller de Ossio: nadja.mueller@fluechtlingshilfe-bonn.de oder 0178-4387727 (auch Signal)
Das UNbekannte UNbehagen in den Medien
Zusammen weiter kommen
Getreu unserem Motto haben wir uns für die Umsetzung der Projektidee starke Partner, Förderer und Unterstützer gesucht. Die Robert Bosch Stiftung hat das UNbekannte UNbehagen in ihr Programm Werkstatt Vielfalt aufgenommen. Größter Geldgeber vor Ort ist die Stabstelle Integration der Stadt Bonn . Das Theater der Stadt Bonn unterstützt uns vor allem in künstlerischen, materiellen und logistischen Fragen. Quell mannigfaltiger Inspiration und jeder Menge Spaß sind uns die Escape Rooms Bonn Fluchtgefahr. Dass es ab August 2021 weitergehen und Fremdistan seine Tore öffnen konnte, verdanken wir der Projektförderung durch den Fonds Soziokultur e.V..
Aktuell nehmen wir mit dem UNbekannten UNbehagen teil an der Projektentwicklung 23/24 von MITWIRKEN – dem Hertie-Förderprogramm für gelebte Demokratie. Die Reise ist noch nicht zu Ende!



